BuchTreff – «Akikos stilles Glück» von Jan-Philipp Sendker
Gemeinsam lesen, diskutieren und sich austauschen
BuchTreff
Wenn du gerne in Romane eintauchst, dann wirst du unseren BuchTreff lieben! Hier dreht sich alles ums Lesen, Austauschen und das gemeinsame Diskutieren.
Jeden Monat wählen wir ein Buch aus, das gelesen und danach in gemütlicher Runde gemeinsam besprochen wird. Der Titel wird jeweils einen Monat im Voraus auf unserer Webseite bekannt gegeben; so bleibt genügend Zeit, um das Buch in Ruhe zu lesen.
Keine Lust auf das aktuelle Buch? Kein Problem, dann pausierst du einfach und steigst nächsten Monat wieder ein.
Du hast eine spannende Buchidee oder einen Lieblingsroman, den du gerne besprechen möchtest? Bringe deinen Vorschlag ein, vielleicht wird dein Lieblingsbuch schon bald zum Monatstitel.
Nach jedem BuchTreff bestimmen die Teilnehmenden gemeinsam, welches Buch für den nächsten Treff vorbereitet wird. Dieses kann dann bis zum Tag der Buchbesprechung bei Schuler Bücher mit 10 % Rabatt erworben werden.
Anmeldung: Bitte Javascript aktivieren!, Betreff «BuchTreff»
Eintritt frei
Termine 2025:
4. August: «Blaues Wunder» von Anne Freytag
1. September: «Der Salzpfad» von Raynor Winn
6. Oktober: «Die sieben Männer der Evelyn Hugo» von Taylor Jenkins Reid
3. November: «Akikos stilles Glück» von Jan-Philipp Sendker
1. Dezember: «Melody» von Martin Suter
Termine 2026:
2. Februar: «Lehrerin einer neuen Zeit» von Laura Baldini
2. März
4. Mai
1. Juni
Dungeons & Dragons
Das bekannte Rollenspiel für Fantasyliebhabende
Dungeons & Dragons
Dungeons & Dragons (DnD) ist ein Rollenspiel, das du zusammen mit anderen Spielern selber gestalten kannst. Die Welt entsteht in deiner Fantasie und dieser sind absolut keine Grenzen gesetzt. Du tauchst in der Rolle eines erfundenen Spiel-Charakters in die unterschiedlichsten Abenteuer ein. Je authentischer du deinen Charakter spielst, desto echter fühlt sich das Erkunden von Höhlen, das Kämpfen gegen Drachen oder das Feilschen mit Zwergen an.
Der Dungeon Master (Spielleiter) führt dich und deine Gruppe durch den Abend und gibt der Geschichte einen Rahmen. Er erklärt dir auch das Spiel, zeigt dir die unterschiedlichen Aktionsmöglichkeiten auf und gibt dir haufenweise Tipps an die Hand.
Ausser deiner Fantasie, ein paar Gulden für die Snacks und etwas Geschick für die Würfel musst du nichts mitbringen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Jeden 1. Dienstag im Monat 19 – 21.45 Uhr
Anmeldung über folgenden Link beim Veranstalter RPG Grischun bis am Vortag.
Unkostenbeitrag: Fr. 5.–
Neue Bücher für die Stadtbibliothek
Hilf uns, neue Bücher auszusuchen!
Neue Bücher für die Stadtbibliothek
Hast du Lust, selber zu bestimmen, welche Bücher in unsere Bibliothek kommen? Dann komm mit deiner Bibliothekarin auf eine Bücher-Einkaufstour!
Wir gehen zusammen in die Buchhandlung und stöbern in den Regalen. Du entscheidest, welche Geschichten und Abenteuer in Zukunft bei uns in der Bibliothek stehen.
Für Kinder der 4. bis 6. Klasse
Anmeldung bis 4. November 2025 auf Bitte Javascript aktivieren! oder an der Theke. Max. 10 Kinder.
Mittwoch, 5. November 2025, 14.00 – 15.30 Uhr
Biblixi – Geschichten auf Deutsch
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi ist die bunte kreative Veranstaltung für alle kleinen Bücher-, Bastel- und Spielfans. Taucht ein in die Welt der Geschichten, bastelt, spielt und macht für einen Nachmittag die Bibliothek zu eurer Welt.
Biblixi ist...
Leseförderung: Kinder entwickeln auf spielerische Weise Freude an Büchern und Geschichten.
Kreatives Austoben: Unsere Bastel- und Spielwerkstatt regt Fantasie und künstlerisches Gestalten an.
Gemeinschaft: Kinder treffen neue Freunde und erleben die Bibliothek als tollen Ort.
Jeden Mittwoch von 14.30 – 16 Uhr*
Geschichtenstunde: 14.30 – 15 Uhr
Bastel- und Spielwerkstatt: 15 – 16 Uhr
Für Kinder von 4 – 8 Jahren
Eintritt frei
*Biblixi rumantsch findet jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 14 – 16 Uhr statt!
Termine Biblixi 2025
Deutsch: 29.01./05.02./05.03./02.04./30.04./07.05./04.06./30.07./06.08./03.09./01.10./29.10./05.11.
Romanisch: 08.01./12.02./12.03./09.04./14.05./11.06./13.08./10.09./08.10./12.11./10.12.
Italienisch: 22.01./26.02./26.03./23.04./28.05./25.06./23.07./27.08./24.09./22.10./26.11.
Rudi Rabe Deutsch–Englisch: 15.01./19.02./19.03.
Rudi Rabe Deutsch–Ukrainisch: 16.04.
Rudi Rabe Deutsch–Französisch: 18.06./17.12.
Rudi Rabe Deutsch–Spanisch: 20.08./17.09.
Spielwerkstatt: 08.01./22.01./05.02./12.03./26.03/.02.04./16.04./07.05./14.05./28.05./18.06./23.07./30.07./06.08./20.08./10.09./24.09./01.10./8.10/15.10./05.11./
12.11./26.11./17.12.
Bastelwerkstatt: 15.01./29.01./12.02./26.02./05.03./19.03./09.04/23.04/30.04./21.05./04.06./11.06./25.06./13.08./27.08./03.09./17.09./22.10./29.10./
19.11./03.12./10.12.
Spieleabend für Erwachsene
Gesellschaftsspiele kennenlernen
Spieleabend Erwachsene
Am Spieleabend lernen Sie die unterschiedlichsten Gesellschaftsspiele kennen. Zusammen mit den anderen Teilnehmer*innen spielen Sie neue und bewährte Gedächtnis-, Geschicklichkeits-, Karten-, und Würfelspiele. Oder nehmen Sie Ihr Lieblingsspiel von zu Hause mit und stellen Sie es den andern vor.
Wasser in den Pausen stellen wir zur Verfügung. Kaffee können Sie gegen einen kleinen Beitrag beziehen.
Termine 2025
8.1/6.3./7.5./3.7./3.9./6.11.
SpieleTreff für Senior*innen
Spielen in Gesellschaft
SpieleTreff für Senior*innen
Sie spielen gerne Karten, Brettspiele oder knobeln bei einem gemütlichen Spiel?
Der SpieleTreff bietet Senior*innen die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre gemeinsam zu spielen, neue Spiele kennenzulernen und nette Menschen zu treffen. Ob Klassiker oder neue Gesellschaftsspiele – der Spass steht im Mittelpunkt.
Jeden ersten Freitagnachmittag im Monat von 15:30 – 17.30 Uhr.
Buchstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
Buch- und Spielstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
Gamen in der Bibliothek
Eure Lieblingsgames auf Nintendo Switch
Gamen in der Bibliothek
Jeweils am zweiten und letzten Dienstag im Monat könnt ihr zusammen mit anderen auf dem grossen Bildschirm Nintendo Switch spielen. Z. B. MARIOKART DELUXE 8 oder SUPER MARIO PARTY.
Spielzeit pro Spieler*in: ca. 30 Minuten
Zeit: 15.45 Uhr bis 17.45 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich
SchachTreff
Schachspass für Jung und Alt mit dem Schachclub Chur
SchachTreff
Die Stadtbibliothek bietet unter der Leitung eines Coaches des Schachclubs Chur immer am zweiten und vierten Dienstag des Monats einen Schachtreff an. Dieser richtet sich an Jung und Alt und an Familien, die die Geheimnisse des Schachs kennenlernen wollen. Zum Treff kommt man am besten um 18:25 oder um 19:25 Uhr.
- 18:30 – 19:30 Einführungs- und Taktikkurs für Anfänger mit keinen oder wenigen Grundkenntnissen
- 19:30 – 20:30 Taktik- und Strategiekurs für Fortgeschrittene
- 18:30 – 20:30 parallel dazu: Ungezwungenes Schach spielen ohne Coaching
Anmeldung und Kontakt
Daniel Roth: 077 443 57 75, Bitte Javascript aktivieren!
Biblixi – Stgazi d'istorgias rumantschas
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi ist die bunte kreative Veranstaltung für alle kleinen Bücher-, Bastel- und Spielfans. Taucht ein in die Welt der Geschichten, bastelt, spielt und macht für einen Nachmittag die Bibliothek zu eurer Welt.
Biblixi ist...
Leseförderung: Kinder entwickeln auf spielerische Weise Freude an Büchern und Geschichten.
Kreatives Austoben: Unsere Bastel- und Spielwerkstatt regt Fantasie und künstlerisches Gestalten an.
Gemeinschaft: Kinder treffen neue Freunde und erleben die Bibliothek als tollen Ort.
Jeden Mittwoch von 14.30 – 16 Uhr*
Geschichtenstunde: 14.30 – 15 Uhr
Bastel- und Spielwerkstatt: 15 – 16 Uhr
Für Kinder von 4 – 8 Jahren
Eintritt frei
*Biblixi rumantsch findet jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 14 – 16 Uhr statt!
Termine Biblixi 2025
Deutsch: 29.01./05.02./05.03./02.04./30.04./07.05./04.06./30.07./06.08./03.09./01.10./29.10./05.11.
Romanisch: 08.01./12.02./12.03./09.04./14.05./11.06./13.08./10.09./08.10./12.11./10.12.
Italienisch: 22.01./26.02./26.03./23.04./28.05./25.06./23.07./27.08./24.09./22.10./26.11.
Rudi Rabe Deutsch–Englisch: 15.01./19.02./19.03.
Rudi Rabe Deutsch–Ukrainisch: 16.04.
Rudi Rabe Deutsch–Französisch: 18.06./17.12.
Rudi Rabe Deutsch–Spanisch: 20.08./17.09.
Spielwerkstatt: 08.01./22.01./05.02./12.03./26.03/.02.04./16.04./07.05./14.05./28.05./18.06./23.07./30.07./06.08./20.08./10.09./24.09./01.10./8.10/15.10./05.11./
12.11./26.11./17.12.
Bastelwerkstatt: 15.01./29.01./12.02./26.02./05.03./19.03./09.04/23.04/30.04./21.05./04.06./11.06./25.06./13.08./27.08./03.09./17.09./22.10./29.10./
19.11./03.12./10.12.
Buchstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
ScrabbleTreff
Spielenachmittag
ScrabbleTreff
ScrabbleTreff
Das Angebot gilt für erfahrene Spieler*innen, wie auch für Anfänger*innen, die das Spiel und seine Regeln gerne kennenlernen wollen.
Jeden zweiten Donnerstag im Monat
15.30 – 20 Uhr
Wo: Stadbibliothek Chur – Grabenstrasse 28
Wer ein Scrabble-Spiel besitzt, nimmt es mit.
Infos und Anmeldungen per Mail oder Telefon an: Bitte Javascript aktivieren!, 079 714 08 21
Schweizer Erzählnacht
Zeitreise / Voyage dans le temps / Viaggio nel tempo / Viadi en il temp
Schweizer Erzählnacht
Das diesjährige Motto lädt dazu ein, Bücher als Vehikel zu nutzen, um in die Vergangenheit oder Zukunft zu reisen. So können Kriminalfälle dank Zeitreisen gelöst, grosse historische Epochen hautnah erlebt und fantastische Welten von morgen erkundet werden. Ob bewegende Biografien oder historische Romane – von Anne Frank bis «Ritter Rost» nehmen uns Geschichten mit auf eine Reise in vergangene Zeiten. Eingeladene Erzähler:innen aus unterschiedlichen Generationen können aus ihrem Leben berichten und Einblicke in gelebte Geschichte geben. Bekannte Serien wie «Asterix» oder «Das magische Baumhaus» sowie zeitlose Science-Fiction-Klassiker wie «Die Zeitmaschine» versetzen Zuhörer:innen in andere Epochen. Und wie lebte es sich eigentlich zu Zeiten von Heidi oder der Roten Zora?
Die Schweizer Erzählnacht findet am 14.11.2025 statt.
Das Plakat der diesjährigen Schweizer Erzählnacht gestaltet der Deutschschweizer Illustrator Luigi Olivadoti.
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Langer Samstag
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Langer Samstag
Der kleine Klaus hat es satt, nicht für voll genommen zu werden. Da heuert er auf der „Schönen Mathilda“ bei Kapitän Huckepuck als Piratenlehrling an. Die abenteuerliche Piratengeschichte erzählt von fantastischen Abenteuern auf hoher See und wird umrahmt mit Musik von der Jugendmusik Chur. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Blasinstrumente für gross und klein.
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Langer Samstag
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Langer Samstag
Der kleine Klaus hat es satt, nicht für voll genommen zu werden. Da heuert er auf der „Schönen Mathilda“ bei Kapitän Huckepuck als Piratenlehrling an. Die abenteuerliche Piratengeschichte erzählt von fantastischen Abenteuern auf hoher See und wird umrahmt mit Musik von der Jugendmusik Chur. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Blasinstrumente für gross und klein.
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Langer Samstag
Jugendmusik Chur: «Pirat zur Mitreise gesucht»
Langer Samstag
Der kleine Klaus hat es satt, nicht für voll genommen zu werden. Da heuert er auf der „Schönen Mathilda“ bei Kapitän Huckepuck als Piratenlehrling an. Die abenteuerliche Piratengeschichte erzählt von fantastischen Abenteuern auf hoher See und wird umrahmt mit Musik von der Jugendmusik Chur. Eine Entdeckungsreise in die Welt der Blasinstrumente für gross und klein.
Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf
Langer Samstag
Langer Samstag
Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf
Sexarbeit ist in der Schweiz legal, bleibt jedoch gesellschaftlich tabuisiert und politisch umstritten. Oft bestimmen Vorurteile die Debatte, während Sexarbeitende kaum gehört werden. Die Aids-Hilfe Graubünden lädt zu einem Gespräch mit Sexarbeiterin Maya ein, die Einblicke in ihren Alltag gibt. Die Veranstaltung schafft einen respektvollen, diskriminierungsfreien Raum für Austausch.
20:00 Uhr, 21:00 Uhr, 22:00 Uhr
Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf
Langer Samstag
Langer Samstag
Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf
Sexarbeit ist in der Schweiz legal, bleibt jedoch gesellschaftlich tabuisiert und politisch umstritten. Oft bestimmen Vorurteile die Debatte, während Sexarbeitende kaum gehört werden. Die Aids-Hilfe Graubünden lädt zu einem Gespräch mit Sexarbeiterin Maya ein, die Einblicke in ihren Alltag gibt. Die Veranstaltung schafft einen respektvollen, diskriminierungsfreien Raum für Austausch.
20:00 Uhr, 21:00 Uhr, 22:00 Uhr
Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf
Langer Samstag
Langer Samstag
Sexarbeit in der Schweiz – Realität zwischen Alltag, Stigma und politischem Kampf
Sexarbeit ist in der Schweiz legal, bleibt jedoch gesellschaftlich tabuisiert und politisch umstritten. Oft bestimmen Vorurteile die Debatte, während Sexarbeitende kaum gehört werden. Die Aids-Hilfe Graubünden lädt zu einem Gespräch mit Sexarbeiterin Maya ein, die Einblicke in ihren Alltag gibt. Die Veranstaltung schafft einen respektvollen, diskriminierungsfreien Raum für Austausch.
20:00 Uhr, 21:00 Uhr, 22:00 Uhr
Buch- und Spielstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
Erzählcafé
Heimat – Heimatlos
Erzählcafé – Heimat/Heimatlos
Heimat – Heimatlos
• Was macht es aus, dass du dich heimisch fühlst?
• Wo fühlst du dich zu Hause?
• Heimkommen oder weiterziehen?
• Kennst du das Gefühl von Heimweh?
Im Erzählcafé treffen wir uns in einer kleinen Runde und erzählen einander unsere Erlebnisse und Gedanken. Niemand wertet oder urteilt, alle dürfen sich einbringen. Die anderen Teilnehmenden hören zu.
Wir freuen uns auf das Miteinander unterwegs sein im Erzählcafé
Leitung & Moderation: Cornelia Bischoff und Franziska Waldenmaier
Buchstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
Buch- und Spielstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
Gamen in der Bibliothek
Eure Lieblingsgames auf Nintendo Switch
Gamen in der Bibliothek
Jeweils am zweiten und letzten Dienstag im Monat könnt ihr zusammen mit anderen auf dem grossen Bildschirm Nintendo Switch spielen. Z. B. MARIOKART DELUXE 8 oder SUPER MARIO PARTY.
Spielzeit pro Spieler*in: ca. 30 Minuten
Zeit: 15.45 Uhr bis 17.45 Uhr
Für Kinder ab 6 Jahren
Keine Anmeldung erforderlich
SchachTreff
Schachspass für Jung und Alt mit dem Schachclub Chur
SchachTreff
Die Stadtbibliothek bietet unter der Leitung eines Coaches des Schachclubs Chur immer am zweiten und vierten Dienstag des Monats einen Schachtreff an. Dieser richtet sich an Jung und Alt und an Familien, die die Geheimnisse des Schachs kennenlernen wollen. Zum Treff kommt man am besten um 18:25 oder um 19:25 Uhr.
- 18:30 – 19:30 Einführungs- und Taktikkurs für Anfänger mit keinen oder wenigen Grundkenntnissen
- 19:30 – 20:30 Taktik- und Strategiekurs für Fortgeschrittene
- 18:30 – 20:30 parallel dazu: Ungezwungenes Schach spielen ohne Coaching
Anmeldung und Kontakt
Daniel Roth: 077 443 57 75, Bitte Javascript aktivieren!
Biblixi – Storie in italiano
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi
Mittwochnachmittag in der Bibliothek
Biblixi ist die bunte kreative Veranstaltung für alle kleinen Bücher-, Bastel- und Spielfans. Taucht ein in die Welt der Geschichten, bastelt, spielt und macht für einen Nachmittag die Bibliothek zu eurer Welt.
Biblixi ist...
Leseförderung: Kinder entwickeln auf spielerische Weise Freude an Büchern und Geschichten.
Kreatives Austoben: Unsere Bastel- und Spielwerkstatt regt Fantasie und künstlerisches Gestalten an.
Gemeinschaft: Kinder treffen neue Freunde und erleben die Bibliothek als tollen Ort.
Jeden Mittwoch von 14.30 – 16 Uhr*
Geschichtenstunde: 14.30 – 15 Uhr
Bastel- und Spielwerkstatt: 15 – 16 Uhr
Für Kinder von 4 – 8 Jahren
Eintritt frei
*Biblixi rumantsch findet jeweils am 2. Mittwoch im Monat von 14 – 16 Uhr statt!
Termine Biblixi 2025
Deutsch: 29.01./05.02./05.03./02.04./30.04./07.05./04.06./30.07./06.08./03.09./01.10./29.10./05.11.
Romanisch: 08.01./12.02./12.03./09.04./14.05./11.06./13.08./10.09./08.10./12.11./10.12.
Italienisch: 22.01./26.02./26.03./23.04./28.05./25.06./23.07./27.08./24.09./22.10./26.11.
Rudi Rabe Deutsch–Englisch: 15.01./19.02./19.03.
Rudi Rabe Deutsch–Ukrainisch: 16.04.
Rudi Rabe Deutsch–Französisch: 18.06./17.12.
Rudi Rabe Deutsch–Spanisch: 20.08./17.09.
Spielwerkstatt: 08.01./22.01./05.02./12.03./26.03/.02.04./16.04./07.05./14.05./28.05./18.06./23.07./30.07./06.08./20.08./10.09./24.09./01.10./8.10/15.10./05.11./
12.11./26.11./17.12.
Bastelwerkstatt: 15.01./29.01./12.02./26.02./05.03./19.03./09.04/23.04/30.04./21.05./04.06./11.06./25.06./13.08./27.08./03.09./17.09./22.10./29.10./
19.11./03.12./10.12.
Buchstart
Von 0 bis 3 Jahren
Buchstart
Buch- und Spielstart
Buchstart
Zweimal in der Woche öffnet Schnecke Mila ihren Geschichtenkoffer. Wir schauen, hören, singen, tanzen, lachen, … und lernen dabei viele tolle Wörter, Versli und Bücher kennen.
Für Kinder von 0 – 3 Jahren
Jeden Dienstag- und Donnerstagvormittag (ausser in den Schulferien der Stadtschule Chur)
9.30 – 10 Uhr
Das Projekt Buchstart
Das Projekt Buchstart setzt sich dafür ein, dass Kinder vom ersten Lebensjahr an in ihrer Sprachentwicklung so gefördert werden, dass sie den Zugang zur Welt der Bücher und des Wissens finden. Die ersten Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes von entscheidender Bedeutung: Babys und Kleinkinder brauchen Zuwendung und vielfältige sprachliche Anregung. Nicht alle Kinder wachsen aber unter gleich guten Bedingungen auf. Darum wurde der Buchstart von SIKJM und Bibliomedia ins Leben gerufen.
Das Projekt Spielstart
Spielen ist von entscheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes. Spielen fördert nachweislich viele soziale, kreative und motorische Kompetenzen. Spielstart ist ein Projekt der Stadtbibliothek Chur.
Aktionstage gegen häusliche Gewalt – «Ich doch nicht»
Kurzfilmvorführung
«Ich doch nicht.» – Aktionstage gegen häusliche Gewalt
Die Stadtbibliothek Chur lädt zu einem Filmabend ein. Gezeigt wird der Kurzfilm «Ich doch nicht.», der das Thema häusliche Gewalt aufgreift. Nach der Filmvorführung stellt die Opferhilfe Beratungsstelle ihre Arbeit vor und gibt Einblicke in ihre Unterstützungsangebote. Im Anschluss lädt ein Apéro zum Austausch ein.
Der Eintritt ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ort: Stadtbibliothek Chur, Grabenstrasse 28
In Zusammenarbeit mit dem Familienzentrum Planaterra und der Apotheke Masans
Maria Luisa Delbono: «Der Weg nach St. Moritz ist immer lang»
Das Buch am Nachmittag
Maria Luisa Delbono: «Der Weg nach St. Moritz ist immer lang»
Franciacorta, 1940er-Jahre. Emma ist ein kleines Mädchen, das sowohl die Freude am Herumrennen zwischen den Kirschbäumen als auch den Zweiten Weltkrieg erlebt.
Ruhr, 1949. Hannelore ist zehn Jahre alt. Eines Tages stellt ihr ein Unbekannter plötzlich Fragen. Diesen Tag wird Hannelore nie vergessen.
Bernina, Juli 2000. Floriana erreicht den schneebedeckten Pass mitten im Juli. Zum Glück verzichtet sie trotzdem nicht auf eine Reise, die ihr Leben verändern wird.
Drei Frauen, alle auf irgendeine Weise mit St. Moritz verbunden. Ein Ort, der für alle drei unvergesslich bleibt.