< Agenda

Churer Saatgutbibliothek – «1 x 1 der Saatguternte»

Vortrag und Workshop mit Karin Roth

Die Churer Saatgutbibliothek ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Churer Stadtbibliothek. Im Spätsommer ist es an der Zeit, die Saatgutbibliothek wieder aufzufüllen, mit regional angepasstem Saatgut, das in zahlreichen privaten Gärten gedeiht.

Vortrag «1 x 1 der Saatguternte»
Im August und September ist die Hochsaison der Saatguternte – alles ist reif. Doch wie wird das Saatgut richtig geerntet, getrocknet und gelagert? Karin Roth wird in ihrem Vortrag auf das 1 x 1 der Saatguternte eingehen:

  • die ideale Erntezeit von Saatgut
  • die Gewinnung des Saatguts
  • die Reinigung und Verpackung des Saatguts
  • viele nützliche Tipps und Tricks

Workshop im Sennhofgarten
Anschliessend an den Vortrag gibt es einen Workshop im Sennhofgarten – das Gelernte wird sogleich in die Tat umgesetzt. Der Sennhofgarten ist ein Urban Gardening Projekt von «HEKS Neue Gärten Chur». Zusammen mit Karin Roth entdecken wir welche Arten von Fruchttypen die Pflanzen entwickelt haben und ernten Schoten, Kapseln und vieles mehr.

Karin Roth ist Gärtnerin und Sortenbetreuerin Pro Specie Rara (schweizweit). Sie wohnt in Thusis und hegt dort mit viel Liebe ihren Permakultur-Garten. Zudem ist sie Permakultur-Designerin, Initiantin der Permakultur Regiogruppe Graubünden und Standortleiterin HEKS Neue Gärten Chur.

Programm 23. August
18 Uhr Stadtbibliothek: Vortrag «1 x 1 der Saatguternte»
19 Uhr Spaziergang zum Sennhofgarten
19.15 Uhr Workshop Saatguternte
20.15 Uhr offener Abschluss

ohne Anmeldung
Eintritt frei
Nehmen Sie Ihre gesammelten und trockenen Samenstände zum Reinigen mit.


Warum sind Saatgutbibliotheken wichtig?

  • Der Hauptvorteil ist, dass das Saatgut den regionalen Bedingungen gut angepasst sind und die Pflanzen somit robuster sind.
  • Viele Sorten kann man in Verkaufsläden nicht kaufen und ist daher auf private oder öffentliche Sammlungen angewiesen.
  • In unserem Klima können viele Pflanzen nicht überwintern. Saatgut zu lagern und im nächsten Jahr auszusäen schützt die Biodiversität.