Die Seite verwendet Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Wenn Sie auf der Seite weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.
< Agenda

«Hotel Destin»

Die Veranstaltung findet in der Kantonsbibliothek Graubünden statt.

Der Grundstein für ein lebenslanges Interesse an Sprache und Schrift wird bereits in jungen Jahren gelegt. Bei der Entdeckung und Förderung dieses Interesses spielen Bibliotheken eine wichtige Rolle. Sie laden Klein und Gross dazu ein, die Leidenschaft für das Lesen und Lernen durch den Umgang mit Medien und Veranstaltungen zu entdecken und zu pflegen, und fördern den Dialog und das gesellige Miteinander. Bereits zum dreizehnten Mal feiern im September die Bündner Bibliotheken die «Bibliothekswoche», um ihre Besucher und Besucherinnen auf ihr vielseitiges Angebot als Orte der Begegnung, der Kommunikation und des Lernens aufmerksam zu machen.

Die Kantonsbibliothek Graubünden und die Stadtbibliothek Chur planen zu diesem Anlass eine gemeinsame Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Chasa Editura Rumantscha, die uns auf eine packende Literaturreise mit der Bündner Autorin Laura Schütz einlädt.

Laura Schütz war schon immer eine begeisterte Leserin und träumte schon als Kind davon, ein Buch zu schreiben. Als sie an der Churer Kantonsschule ihre Maturaarbeit verfassen musste, konnte sie ihren Traum verwirklichen. Die junge Autorin ist zweisprachig mit Rätoromanisch und Deutsch aufgewachsen, zuerst in Chur, dann in Falera. Da sie sich nicht für eine der Sprachen entscheiden wollte, beschloss sie, in ihrer Erzählung Rumantsch Grischun und Deutsch miteinander in einem neuen und unerwarteten sprachlichen Format zu kombinieren.

So entstand Schütz' erster Roman «Hotel Destin» (Chasa Editura Rumantscha, 2021). Die Geschichte spielt in den Anfangsjahren der Bündner Hotellerie. Die Erzählstimmen der beiden jungen Protagonistinnen wechseln sich ab: Die Hoteliertochter Luise aus Deutschland erzählt auf Deutsch und die einheimische Waise Catrina auf Rätoromanisch. Obwohl sie unterschiedlichen Welten angehören, schliessen die beiden jungen Frauen eine Freundschaft, die sprachliche, kulturelle und soziale Barrieren überwindet.

Während der Lesung wird Laura Schütz die Geschichte von Catrina und Luise sowie ihre eigene vorstellen: Was sind die Herausforderungen für eine junge Autorin, die einen zweisprachigen Roman schreiben möchte?

Die Lesung findet auf Deutsch und Rätoromanisch statt. Sie wird von Karin Kohler (Chasa Editura Rumantscha) moderiert. Im Anschluss Büchertisch.